Unsere Augen leisten tagtäglich Großartiges. Sie erfassen Informationen, navigieren uns durch den Alltag, sind viel zu oft auf den Bildschirm gerichtet und dabei oft im Dauerstress. Besonders Menschen, die viel Zeit vorm Bildschirm verbringen oder Schwierigkeiten haben, den Blick zu fixieren, spüren das deutlich. Die Augen fühlen sich müde an, brennen, zucken vielleicht oder verlieren schnell die Konzentration.
Aber was viele nicht wissen: Unsere Augen sind trainierbar. Sie sind Teil eines komplexen neuro-muslulären Systems, das eng mit unserem Gehirn, unserem Gleichgewicht und unserer Bewegung verknüpft ist. Genau hier setzt Neurozentriertes Training an.
Was ist Augenentspannung und warum ist sie so wichtig?
Augenentspannung ist mehr als eben nur “mal kurz wegschauen”. Unsere Augen stehen im ständigen Austausch mit unserem Nervensystem. Wenn wir ihnen gezielte Pausen und bewusste Bewegungsfreiheit geben, beeinflussen wir nicht nur die Sehfähigkeit, sondern auch unsere Koordination, Balance und sogar unsere innere Ruhe.
Ein paar Minuten täglich reichen oft schon, um das System zu entlasten und langfristig leistungsfähiger zu machen.
Einfache Wege zur Augenentspannung:
1. Palming– zurück zur Ruhe: Palming ist eine klassische Methode, bei der du deine Handflächen aneinander reibst, um Wärme zu erzeugen und dann die Handflächen auf die geschlossenen Augen legst, ohne Druck, bis alles ganz dunkel wird. Atme ein paar Mal ganz in Ruhe ein und aus und wiederhole die Übung gegebenenfalls. Durch Wärme und Dunkelheit wird dem Gehirn signalisiert, dass es loslassen darf und Entspannung zulassen kann.
2. Orbita-Flow– Entspannung für die Augenregion: Streiche mit den Zeigefingern von den Nasenflügeln nach oben zur Nasenwurzel, streiche danach auch mit Zeigefingern oder Daumen unter und über den Augenbrauen nach außen und streiche unter den Augen von innen nach außen.Der Druck ist ganz dem angepasst, was für dich angenehm ist. Es sollte kein Schmerz auftreten.
3. Innerer Augenwinkel: Drücke mit Zeigefinger oder Ringfinger vom inneren Augenwinkel schräg nach oben, als ob du deine Schädeldecke abheben wolltest, passe auch hierbei deinen Abdruck dem an, was du angenehm findest. Das ist auch ein guter Punkt bei Kopfschmerzen, die vorne an der Stirn sind oder wenn du dich gut konzentrieren musst. Oft macht man das schon ganz intuitiv.
4. schnelles Blinzeln für ca 5-10 Sekunden
5. Unfokussiertes Schauen: lass deinen Blick wandern und schaue umher, wenn möglich ins Grüne, da es beruhigend wirkt. Schaue, ohne zu fokussieren in alle Richtungen, sanft und langsam.
Diese Augenentspannungsübungen sind besonders wertvoll für:
- Menschen mit viel Bildschirmzeit
- Menschen mit Kopfschmerzen
- Menschen mit Schwindel oder Gleichgewichtsproblemen
Ob du viel im Büro sitzt, dich häufig müde im Kopf fühlst oder klarer sehen möchtest, diese Übungen können dich unterstützen. Denn wenn die Augen wieder freier schauen, kann auch der Rest des Körpers entspannen.
In meinen Behandlungen arbeite ich mit Methoden aus dem Neurozentriertem Training/Neuro Athletik Training, um das Nervensystem gezielt zu aktivieren und ggf. zu entlasten. Die Augen sind dabei nicht nur Empfänger, sie sind aktive Mitspieler im Zusammenspiel aus Wahrnehmung, Gleichgewicht und Bewegung.
Wenn du Fragen hast oder mehr über das Training erfahren möchtest, schaue gern hier: Neuro Athletik Training
Oder melde dich hier: Home